Die grüne Oase vor den Toren des Reviers
Zwischen Moers und Geldern, am Rande des Landschaftsparks Niederrhein, erwartet Sie der Volkspark Oermter Berg mit zahlreichen Angeboten.
Verschiedene Tiergehege sind im ausgedehnten Waldgelände integriert: Rotwild, Damwild und Mufflons werden in ihrer natürlichen Umgebung präsentiert. Mehrere Spielplätze und eine ausgedehnte Rasenfläche runden das Angebot ab. Eine große Freifläche lädt zum Ballspielen ein. Es stehen zwei Grillmöglichkeiten zur Verfügung. Diese sind beim Haus Freudenberg zu mieten.
Der Oermter Berg bietet nicht nur Naturschutz,er ist auch ein Ort der Erholung. Der Berg bietet besondere Ausblicke. Im Osten die niederrheinische Donkenlandschaft, im Westen das Nierstal.
In der Ausstellung der Naturkundlichen Sammlung Niederrhein am Fuß des Oermter Berges begegnet der Besucher der Geschichte dieser Gegend. Hier erfährt er etwas über die Entstehung des Oermter Berges während der Eiszeit und seinen erdgeschichtlichen Aufbau. Auch die spätere Veränderung des Waldes durch den menschlichen Einfluss und die Entwicklung der Landschaft mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt wird erläutert.
Die Kuhlengewässer werden als ein für diese Landschaft einzigartiges und typisches Relikt der Eiszeit dargestellt. Die Fleuth und die Kendel sind Teil der Donkenlandschaft in unserer Niederung.
Ziel der Ausstellung ist es, die Vielfalt der ökologischen Zusammenhänge bewusst zu machen und zu einem verantwortungsbewussten und schonenden Umgang mit der Natur zu motivieren.
Naturkundliche
Sammlung Niederrhein
In der Ausstellung erfährt der Besucher Umfassendes über
die Höhenzüge im südlichen Kreis Kleve, insbesondere über die Erhebung des
Oermter Berges. Seine naturgeschichtliche Bedeutung reicht weit über
das Niederrheingebiet hinaus.
In anschaulichen Stationen wird die Entstehungsgeschichte
des Berges durch die Eiszeit, die Besiedlung durch den Menschen und dessen
Lebensweise beschrieben.
An vielen Exponaten wird gezeigt, wie Industrie, vor allem der Steinkohleabbau und
industrialisierte Forstwirtschft die niederrheinsche Landschaft verändert haben
und wie wichtig es ist, diese Lebensräume als Rückzugsgebiete für eine Vielzahl
heimischer Pflanzen- und Tierarten zu
erhalten.
Der
Mensch braucht die Natur, aber die Natur braucht nicht den Menschen.